Am 08. Oktober haben dieses Jahr rund 20 Personen an der traditionellen Sternwanderung teilgenommen. Treffpunkt war unsere Heimatstube, und nachdem sich alle Mutigen (wiederholte Schauertätigkeit tagsüber) versammelt hatten ging es dann nach Fürstenberg zur Herbstkirmes. Dort wurde sich dann mit den „Wandervögeln“ der anderen Gemeinden von Bad Wünnenberg beim „Alten Gericht“ getroffen. Nach der Begrüßung durch den Ortsbürgermeister wurden wir, musikalisch begleitet, zur Scheune geleitet, wo wir einige schöne Stunden verlebten. Als Erinnerung und Anreiz für 2018 gilt das von uns aufgenommene Foto am „Galgenpatt“.
Ausfahrt mit Trecker-Oldtimern am 30.09.2017
Bei der Herbstausfahrt der Oldtimerfreunde (Trecker) des Heimatvereins Helmern am 30.09.17 waren leider die Witterungsbedingungen nicht so gut. Die geplante Abfahrt verzögerte sich um rund 10 Minuten, da überlegt wurde, ob man überhaupt losfährt. Die ca. zweistündige Ausfahrt führte Richtung Leiberg und dann über den „Hirschweg“ zurück. Die kleinen Ortschaften Eilern, Friedrichsgrund und Elisenhof wurden dabei durchfahren.
Beim landwirtschaftlichem Betrieb Tacken (dem wir für seine Gastfreundschaft nochmals herzlich „Danke“ sagen) in Eilern legten wir eine Rast ein.
Fast trocken trafen wir wieder gegen 16.00 Uhr beim Heimatkeller ein. Dort wurde zum Abschluß noch gegrillt.
Bei unserer 1. Ausfahrt sind wir nur mit 4 Traktoren gestartet, jetzt schafften es schon 6 Treckerfreunde an der Ausfahrt teilzunehmen.
Bedanken müssen wir uns noch bei den Treckerbesitzern Jürgen Drabe und Hubert Stieren, die einen Ford 3066 und einen Eicher Königstiger für andere Interessenten bereitstellten, obwohl sie selbst nicht teilnehmen konnten.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausfahrt im Frühjahr 2018 und hoffen auf eine noch stärkere Beteiligung der Helmerner Treckerbesitzer.
Umgestaltung Wanderhütte – Teil 3
Am 20.09.2017 wurde ab 17:00 Uhr vor Ort eine „außerplanmäßige Vorstandssitzung“ abgehalten. Das verhältnismäßig trockene Wetter und der weiche nasse Boden ermöglichten es, in ca. 1,5 Stunden die vorhandenen neun Bäume einzuzäunen und mit Maschendraht zu umspannen.
Somit sind nun die notwendigen Voraussetzungen dafür geschaffen worden, dass Georg Münstermann seine Schafe auch um die Wanderhütte herum weiden lassen kann und dadurch das Gras das Jahr über kurz gehalten wird.
Der Abschluss der Arbeiten (Auslegen von Fließ und Ausbringen von Rindenmulch) ist für das Frühjahr 2018 vorgesehen.
Fortsetzung folgt
„Umgestaltung Wanderhütte – Teil 3“ weiterlesen
Wandertag am 12.08.2017
Obwohl die meteorologische Vorhersage für den 12.08. nicht gerade rosig war, trafen sich zum festgelegten Zeitpunkt doch einige Wagemutige zum Rundgang. Die Strecke war kurzfristig präzisiert worden (nur befestigte Straßen und Wege) und kurz nach halb Vier setzten sich rund 25 Weiblein, Männlein und Kindlein in Bewegung. Nach 4,8 km und einer Zeit von 1,5 Stunden kehrten wir wieder zur Heimatstube zurück.
„Wandertag am 12.08.2017“ weiterlesen
Umgestaltung Wanderhütte – Teil 2
Am 09.08.2017 wurde in einer zweieinhalbstündigen Aktion die zweite Phase bewältigt. Alle ausgegrabenen Wurzelstümpfe wurden verladen und der Deponie zugeführt. Gleichzeitig wurden die Bäume verschnitten (Wildwuchs an den Stämmen wurde entfernt) und die Dachrinne wurde gesäubert. In Phase Nr. 3 steht nun die Verbesserung des Gesamteindrucks der Wanderhütte und des umgrenzenden Grundstücks an. Aktiv tätig waren die Heimatfreunde Hubert S., Wolfgang D. und Jürgen S.
Fortsetzung folgt.
„Umgestaltung Wanderhütte – Teil 2“ weiterlesen
Umgestaltung Wanderhütte – Teil 1
Ungeachtet der widrigen Witterung (08:00 – 14:00 Uhr Dauerregen) begann am 05.08.2017 die erste Phase der Umgestaltung an der Helmerner Wanderhütte. Mit schwerer Technik wurden alle Wurzelstümpfe um die Hütte herum entfernt und somit die Grundlage dafür geschaffen, dass die zukünftige Pflege des Grünlandes bedeutend erleichtert wurde. Außerdem erfolgte eine Bestandsaufnahme der notwendigen Reparaturarbeiten.
Unser Dank für ihre Einsatzbereitschaft gilt den handelnden Akteuren.
Der Vorstand des Vereins bedankt sich besonders bei Herbert E., der für die o. g. Arbeiten einen Kleinbagger zur Verfügung gestellt hatte.
Fortsetzung folgt.
„Umgestaltung Wanderhütte – Teil 1“ weiterlesen
Der “Tanzsaal” ist gerichtet
Damit der für den 12.08.2017 geplante Wandertag ein voller Erfolg werden kann wurde bereits am 03.08. mit der Vorbereitung begonnen. Drei Mitglieder des HVV Helmern waren einige Stunden damit beschäftigt, den Vorplatz vor und neben der Heimatstube in einen ansehnlichen Zustand zu bringen. Somit wurde eine Grundlage für einen feucht-fröhlichen Ausklang nach Rückkehr von der Wanderung geschaffen.
Auf die Wanderer warten zum Abschluss, neben den üblichen heimischen Grillspezialitäten und selbst zubereiteten Salaten, diesmal auch Original Thüringer Rostwürste.
Für die „Süßen“ gibt es Kaffee und eine Auswahl verschiedener Kuchen/Torten.
Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme und ein fröhliches Gelingen.
Der Vorstand
„Der “Tanzsaal” ist gerichtet“ weiterlesen
Neuer Farbanstrich für Schilder und Info-Tafeln am 31.05.2017
Am 31.05.17 wurde begonnen, die Informationstafeln im Ortsgebiet von Helmern mit einem neuen Farbanstrich zu versehen. Zuerst wurden die vier Tafeln an der Kirche, sowie bei der Sporthalle und am Friedhof auf Vordermann gebracht. An den restlichen Standpunkten werden die Arbeiten unmittelbar nach dem Pfingstwochenende beendet.
„Neuer Farbanstrich für Schilder und Info-Tafeln am 31.05.2017“ weiterlesen
Hackschnitzel-Aktion am 24.05.2017
Nachdem zu Frühjahresbeginn die Bänke in der Helmerner Feldflur aufgestellt worden sind, hatte der Heimatverein am 24.05., rechtzeitig vor Christi Himmelfahrt, das Umfeld der Bänke mit frischem Rindenmulch ausgestattet. Jetzt können müde Vatertags-Wanderer auch auf den gemütlichen Bänken eine Pause machen und ihre mitgebrachten Kaltgetränke verzehren.
Instandsetzung des Zaunes vom Kirchenpatt
Am 16. und 17. Mai wurde in der Zeit von 16:00 – 20:00 von einigen Freunden des Heimatvereins der Handlauf des Kirchenpatts linksseitig in Richtung Apolloniastraße erneuert. Zu den Akteuren gehörten Georg Dahl, Olaf Böttger, Norbert und Uwe Busch, Hermann Kaup, Jürgen Schreiber und Juanita Dahl.
Tatkräftige Unterstützung erhielten sie durch die kleinen Helfer Lea-Sophie und Laura, sowie Jonathan und Noah.
Für 2018 ist dann geplant, die Instandsetzung durch die rechtsseitige Erneuerung abzuschließen.
„Instandsetzung des Zaunes vom Kirchenpatt“ weiterlesen